
Haltbarkeit
Flüssigkeitsbedarf
Zucker / Kalorien
Nährstoff-Referenzwert
Zähne
Süssstoffe
Ernährung
Umwelt
Koffein
E-Zahlen
Rechtliche Aspekte
Lagerung / Verpackung
Kunststoffverpackungen und Umwelt
Verschlüsse
Lagerung und Verpackung
Lagerung
Für eine unverändert hohe Qualität über längere Zeit ist die Lagerung an einem kühlen und trockenen Ort empfehlenswert. Sonne und Wärme beeinträchtigen die Qualität des Getränks.
Verpackungsanteile
Ungefähre Verpackungsanteile im Bereich der ERFRISCHUNGSGETRÄNKE:
Geringfügige Mengen werden zudem in Containern, namentlich für den Offenausschank in der Gastronomie, geliefert.
Glas
Bei den Glasflaschen, den klassischen Mehrwegverpackungen, sind zurzeit acht verschiedene Grössen in Gebrauch: 20, 25, 30, 33, 35, 50, 75 und 100 Zentiliter. Die Glasflasche garantiert eine Haltbarkeit über mehrere Jahre mit einem unveränderten Geschmack. Führten früher die verschiedenen Produzenten vielfach die gleichen Einheitsflaschen, so unterscheiden sich die Getränke heute mehr und mehr auch durch die Flaschenform.
PET
Die Einweg-Kunststoffflaschen aus PET gibt es in den Grössen von 33, 50, 100, 150 und 200 Zentilitern. Diese Flaschen sind sehr leicht und praktisch unzerbrechlich. Beim heute verfügbaren Material kann die Kohlensäure etwas rascher entweichen als bei Glasflaschen, und bei unzweckmässiger Lagerung können unter Umständen auch gewisse Geruchsstoffe durch das Material in das Getränk dringen.
Aluminium
Getränke in Aluverpackungen bleiben vielfach ohne chemische Zusätze wie Farbstoff oder Konservierungsmittel schmackhaft und über lange Zeit ungekühlt haltbar. Aluminium ist luft-, licht- und wasserundurchlässig, geschmacks- und geruchsneutral und beständig gegen extreme Temperaturen. Weitere Eigenschaften: Niedriges Verpackungsgewicht, geringes Transportvolumen und Recyclingtauglichkeit.
Recycling
Es gilt heute als selbstverständlich, dass der Konsument die leeren Verpackungen aus PET, Glas und Aluminium über die Sammelcontainer der Wiederverwertung und Herstellung neuer Verpackung zuführt und sie unter keinen Umständen wegwirft oder über den Hauskehricht und die Verbrennungsanlage entsorgt.
Weitere Informationen zum Recycling:
Glas-Recycling (vetroswiss.ch)
PET-Recycling (prs.ch)
Aluminium-Recycling (igora.ch)